Next: Rechter Teil des Würfelgürtels
Up: Berechnung der Eckpunkte
Previous: Berechnung der Eckpunkte
Linker Teil des Würfelgürtels
- P1, P5 sind ortsfest und haben die Koordinaten
- Die Strecken
,
,
,
sind die Scharnierkanten des Würfelgürtels und
haben jeweils eine Länge von 1
- Die Strecken
,
und
sind
ursprüngliche Würfelkanten und haben daher eine Länge von
k1 =
k2 = k3 = 1
- P2 bewegt sich in der Diagonalenebene im Abstand von
um P1 und hat die Koordinaten
- P6 bewegt sich in der Diagonalenebene im Abstand von
um P5 und hat die Koordinaten
wobei
aus der
Lage von E berechnet werden kann.
- E hat die Koordinaten
- Demnach ergibt sich
- Die Strecke
hat die Länge
Zur Berechnung des Punktes P3 stellt man folgende Überlegung an:
Die bisher betrachteten Punkte P3 und E, sowie der Einheitskreis
um P1 können als Modell der Spiegelung am Kreis betrachtet
werden2. Und zwar:
- der Einheitskreis um P1, an dem die Spiegelung erfolgt
- P3' (P3 projeziert in die u/v-Ebene) als Punkt
innerhalb des Kreises, der auf
- E, den Punkt außerhalb des Kreises gespiegelt wird.
Es gilt die folgende Beziehung:
Abbildung 8:
Spiegelung am Kreis
|
- Die soeben berechnete Strecke
muß noch
in die Raumkoordinaten des Punktes P3 umgerechnet werden. Dies
ergibt
- Der letzte Punkt P4 liegt auf der Strecke
und zwar im Abstand
von P3 entfernt. Man
kann ihn also als Vektorprodukt der beiden Vektoren
auffassen.
Die Raumkoordinaten von P4 sind daher:
Next: Rechter Teil des Würfelgürtels
Up: Berechnung der Eckpunkte
Previous: Berechnung der Eckpunkte
© 1999 Franz Zahaurek 05.04.1999